Ehrentag

Was wird am 23.05. gefeiert? Etwas, das so wichtig ist, allerdings bis heute keinen eigenen Feiertag zu Ehren dieses Anlasses bekommen hat. Unser deutsches Grundgesetz. Das soll sich nun ändern.
Zum 76. Geburtstag des Deutschen Grundgesetzes lud Bundespräsident Frank-Walter-Steinmeier zum Auftakt der Initiative „Der Ehrentag. Für dich. Für uns. Für alle.“ ins Schloss Bellevue ein. Die Idee: im kommenden Jahr, am 23.05.2026, soll das Grundgesetz zum 77. Geburtstag gefeiert werden. An einem Aktionstag das Grundgesetz feiern und alle machen mit. Ein Aufruf zur bundesweiten Beteiligung und zu eigenen Aktionen.
Und was hat das mit uns zu tun? Ganz einfach: Entwickelt wird diese Initiative in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Der Fokus soll am Ehrentag auf den Ehrenamtlichen liegen. Ob ehemals aktiv oder noch voll dabei – wir leben Demokratie. „Deutschland soll eine Bühne werden und zeigen, dass Engagement Spaß machen soll und darf.“ sagt Steinmeier.
,,Der Ehrentag soll mit Leben gefüllt werden. Sichtbar machen, Menschen zusammenbringen und zur Mitgestaltung einladen.” So Steinmeier in seiner Rede zur Auftaktveranstaltung. Engagement als Mittel gegen das Gefühl der Machtlosigkeit.
Über die DSEE, hatte ich die Ehre an diesem außergewöhnlichen Event teilnehmen zu dürfen. Gemeinsam mit 40 anderen ehemaligen Teilnehmer*innen des FuturE-Programmes der DSEE aus ganz Deutschland, aus den unterschiedlichsten Bereichen des Ehrenamtes, nahm ich u.a. am offiziellen Empfang in Bellevue teil. Natürlich waren auch viele weitere Personen des organisierten Ehrenamtes sowie Verbänden, Vereinen und Kommunen anwesend. Vertreter*innen der Stiftung Nebenan.de, der Freiwilligen Feuerwehr, des THW, des Netzwerks junger Bürgermeister und viele weitere waren dabei und haben bereits ihre Teilnahme im nächsten Jahr verkündet.Nach dem öffentlichen Auftakt wurden wir 40 jungen Menschen zu Workshops eingeladen. Unter den drei großen Themen “Kampagnen und Social Media”, “Nachhaltige Wirkung” und “mögliche Aktionsformate digital oder vor Ort” entwickelten wir erste Ideen und Anregungen in welche Richtung der „Ehrentag“ gestaltet werden könnte. Unsere Ideen präsentierten wir anschließend Frau Dörte Dinger, Staatssekretärin und Chefin des Bundespräsidialamtes. Die DSEE wird sich nun um die Weiterentwicklung und Ausgestaltung des Programms kümmern.
Als besonderes Highlight luden der Bundespräsident und Frau Büdenbender zum abendlichen Bankett ins Schloss ein. Einen Abend lang genossen wir ehemaligen FuturE-Teilnehmer*innen das Empfangskomitee eines Staatsoberhauptes zu Gast in Deutschland.Vom Limousinen-Service, über den roten Teppich, ein persönlichen Foto mit Herrn Steinmeier und Frau Büdenbender bis zum musikalischen Unterhaltungsprogramm in den Pausen des 3-Gänge-Menüs durch Andre Schnura (der Typ mit dem Saxophone von der EM 2024).An verschiedenen Tischen mit Frau Büdenbender, Frau Dinger, dem Bundespräsidenten und verschiedenen Personen seines Stabes genossen wir das abendliche Bankett. Dabei durften wir alle als unkomplizierte Personen kennenlernen und es wurde sich angeregt unterhalten. Frau Büdenbender bot ihren Sitznachbar*innen das Hamburger Du an und tanzte angeregt zur Saxophon-Livemusik auf dem Stuhl und auch Herr Steinmeier hat sich amüsiert.
Nach dem abendlichen Bankett hatten wir nochmal außerhalb des formellen Rahmens die Möglichkeit, uns untereinander auszutauschen oder mit dem Bundespräsidenten und Frau Büdenbender ins Gespräch zu kommen.
Abschließend kann man sagen, dass es sich um ein einmaliges Erlebnis handelte und auch das Personal des Schloss Bellevue sich wohl lange an den bunten Haufen junger Menschen erinnern wird.
Wir dürfen gespannt sein, was uns im kommenden Jahr erwartet.
Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Postcode Lotterie und der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS.
Der Presseauftakt kann unter www.youtube.com/live/YLlYSiYlkJ4 nachgeschaut werden.